nbk-logo

Kristina Paustian, Children from Eforie, 2025 (Videostill) © Kristina Paustian

Melanie Jame Wolf, The Creep, 2023 (Videostill) © Melanie Jame Wolf

Kristina Paustian, Children from Eforie, 2025 (Videostill) © Kristina Paustian

Melanie Jame Wolf, The Creep, 2023 (Videostill) © Melanie Jame Wolf

Kristina Paustian, Children from Eforie, 2025 (Videostill) © Kristina Paustian

Melanie Jame Wolf, The Creep, 2023 (Videostill) © Melanie Jame Wolf

Caught in a Landslide

2. März 2025 – 4. Mai 2025


Erdgeschoss

Künstler*innen: Özlem Altın, Alex Baczyński-Jenkins, Stephanie Comilang, Kristina Paustian, Babette Semmer, Jasmin Werner u. a.

Kuratorinnen: Feben Amara, Krisztina Hunya, Sadaf Vasaei


Mit der Ausstellung Caught in a Landslide präsentieren der n.b.k. und das KINDL aktuelle Arbeiten von internationalen, in Berlin lebenden Künstler*innen, die 2024 mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden. Auf zwei Ausstellungsorte verteilt, werden in den Medien Video, Sound, Malerei, Skulptur, Installation und Performance gegenwärtige Entwicklungen in der Berliner Kunstszene und aktuelle künstlerische Themenfelder aufgezeigt. Im Mittelpunkt vieler Beiträge steht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und persönlichen Zuständen der Ambivalenz und Unsicherheit. Hierbei liegt ein Augenmerk auf den inneren Prozessen, Gefühlswelten und Imaginationen, die inmitten radikaler Veränderung in Bewegung geraten – aufgrund von Migration, dem Zerfall eines politischen Systems oder auch mit dem Eintritt in die Pubertät.


Viele der Künstler*innen machen diese unbewussten und verborgene Vorgänge mithilfe spekulativer Visualisierungen oder der Aktivierung anderer Sensoriken, wie die der Berührung und des Hörens, wahrnehmbar. In der Darstellung und Inszenierung von Körpern und Körperteilen entstehen fragile Momente des Kontakts und der Übertragung. Unter Einbeziehung von individueller und kollektiver Erinnerung oder Verdrängung werden zudem Orte des Transits und der Begegnung, aber auch historische Architekturen der Stadt Berlin untersucht und reinszeniert. Mit Sensibilität für die Details und Nuancen gesellschaftlicher Prozesse entwerfen die Künstler*innen neue Ausdrucksformen und Bildsprachen, die Wandelbarkeit und Mehrdeutigkeit betonen.


Die Beschäftigung mit psychischen, körperlichen und gesellschaftlichen Schwellenzuständen, die die Werke der Ausstellung miteinander verbindet, werden auch in dem Titel Caught in a Landslide aufgerufen. Nicht zuletzt verweist der Ausstellungstitel, der einer Zeile aus Bohemian Rhapsody (1975) der britischen Rockband Queen entliehen ist, auf die erdrutschartige Umstrukturierung der Berliner Kulturszene und das Gefühl der Ungewissheit, das viele Kunstschaffende mit Blick auf die Zukunft begleitet.



Ausstellungen


Neuer Berliner Kunstverein

Laufzeit: 2. März – 4. Mai 2025

Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin


Künstler*innen: Özlem Altın, Alex Baczyński-Jenkins, Stephanie Comilang, Kristina Paustian, Babette Semmer, Jasmin Werner

Kuratorinnen: Feben Amara, Krisztina Hunya



KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Laufzeit: 2. März – 6. Juli 2025

Am Sudhaus 3, 12053 Berlin


Künstler*innen: virgil b/g taylor, Christopher Kline, Luzie Meyer, Nguyễn + Transitory und Bussaraporn Thongchai, Andrea Pichl, Neda Saeedi, Melanie Jame Wolf 

Kuratorin: Sadaf Vasaei

www.kindl-berlin.de



Diskursprogramm


Finissage-Wochenende n.b.k.


Samstag, 3. Mai, 2025, 20 Uhr

SAUL „There, years after“

Konzert und Performance mit Fabian Saul, Tanasgol Sabbagh u. a.

Ort: Neuer Berliner Kunstverein


Sonntag, 4. Mai, 2025, 14 und 16 Uhr

Federico

Performance von Alex Baczyński-Jenkins

Dauer: 8 Minuten

Ort: Neuer Berliner Kunstverein


Eintritt frei zu allen Veranstaltungen im n.b.k.



Finissage-Wochenende KINDL


Samstag, 5. Juli, 2025, 15 und 17 Uhr

Federico

Performance von Alex Baczyński-Jenkins

Dauer: 8 Minuten

Ort: KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst


18 Uhr

Early Labyrinth in Concert

Konzert von Christopher Kline

Ort: KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst


Eintritt zu den Veranstaltungen im Ausstellungsticket inbegriffen



Publikation

Anlässlich der Ausstellung erscheint eine zweisprachige Publikation (DE/EN) in der Reihe „n.b.k. Berlin“ im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König.