Präsentation der n.b.k. Records-Reihe: Listening Sessions und Gespräche
Donnerstag, 20. Februar 2025, 20:00 Uhr
Mit Rosa Barba (Künstlerin, Berlin), Christine Sun Kim (Künstlerin, Berlin), Soundwalk Collective (Stephan Crasneanscki und Simone Merli, Berlin und New York), Gudrun Gut (Musikerin, Berlin) u. a.
Moderation: Lidiya Anastasova, Sergio Edelsztein und Michaela Richter
Als „n.b.k. Records“ gibt der Neue Berliner Kunstverein zusammen mit dem Label Ediciones Inauditas Schallplatten mit Werken von bildenden Künstler*innen heraus, jeweils begleitet von einem in Auftrag gegebenen Text renommierter Autor*innen. Im Rahmen einer erstmaligen öffentlichen Präsentation der n.b.k. Records-Reihe geben die beteiligten Künstler*innen und Musiker*innen Einblicke in die Konzepte der jeweiligen Projekte.
Bezeichnend für die Publikationsreihe „n.b.k. Records“ ist ein experimenteller und medienübergreifender Ansatz. Den Auftakt der n.b.k. Records-Reihe bildete 2022 eine Kollaboration mit dem Künstler, Dichter und Aktivisten Jimmie Durham, der unveröffentlichte Gedichte vorlas. Die LP enthält zudem weitere Texte und Zeichnungen Durhams sowie einen Text des Dichters Ammiel Alcalay.
Die 2023 erschienene Schallplatte Instruments Inside Out von Rosa Barba nimmt Bezug auf ihre Einzelausstellung In a Perpetual Now, die 2022 in der Neuen Nationalgalerie zu sehen war. Die LP bildet ein Audio-Archiv der Performance von Maschinen und Projektoren, die Teil einer komplexen kinematografischen Installation der Künstlerin waren. Den Text für die LP verfasste Autor und Kurator für Film am Centre Pompidou in Paris Jonathan Pouthier.
Anri Salas Aufnahme Contes de sons qui se prennent pour un autre, Band 3 der Reihe n.b.k. Records, ist von Oberflächengeräuschen inspiriert: „Ich wollte einen Soundtrack komponieren, der beim Abspielen des Vinyls hauptsächlich so klingt, als würde man nur die physikalischen Eigenschaften des Mediums selbst hören“, so der Künstler. Brian Kane (Professor im Fachbereich Musik an Yale University) erläutert zusätzlich in seinem Text zur LP.
Christine Sun Kims Schallplatten-Projekt Terp Interrupted erinnert an Experimente aus ihrer frühen Praxis, die sich sensorischen Vibrationen und der körperlichen Erfahrung von Klang widmeten. Dieser Aspekt ihrer Praxis umfasst eine verkörperte Verbindung zur Gehörlosenkultur und ASL (American Sign Language) und reicht darüber hinaus in die Ursprünge der Konzeptkunst hinein, in dem Sinne, dass ein Großteil ihrer Produktionen und Präsentationen als Ideen und Übertragungen existiert. Terp Interrupted wird begleitet von einem Text von Joseph del Pesco (Autor, Kurator für zeitgenössische Kunst und Direktor der interdisziplinären Kunstinstitution KADIST).
Das Album von Soundwalk Collective It’s All Breaking Apart (n.b.k. Records Band 5) besteht aus sechs neuen Kompositionen, die auf field recordings basieren, die in Berliner Clubs, darunter das Berghain, aufgenommen wurden und mit weiteren Audioelementen, Stimmen sowie dem Gesang von Anika, Gudrun Gut, Elvin Brandhi und Nina Kraviz gemischt wurden. Der Eröffnungstitel des Albums The Crowd ist aus der Zusammenarbeit zwischen Soundwalk Collective und der Künstlerin Nan Goldin für ihr n.b.k. Billboard-Projekt in Berlin – The Crowd, Paternò (2022) – hervorgegangen. Das gleichnamige Werk Goldins bildet zugleich das Cover des Albums. Der Textbeitrag zur LP stammt von Jean-Yves Leloup – Autor, Musiker und freischaffender Kurator mit Schwerpunkt Musik und Klangkunst.
Die zuletzt erschienene LP in der Reihe n.b.k. Records, From the Other Side of a Landscape von Enrique Ramirez und Matthias Puech, beinhaltet die Umwandlung einer 2023 im Louvre-Lens Museum stattgefundenen Live-Performance, die ein fließendes und expansives Verständnis von Zeit verkörperte, in ein Objekt, das in identischen Schleifen abgespielt werden kann. Die Live-Performance wurde neu konzipiert und in sechs Tracks übertragen, um Zeitlichkeit zu übersetzen und gleichzeitig die visuelle und kinematografische Qualität der Klänge zu erhalten. Mit einem Text von Autorin und Kuratorin Vanina Saracino (freischaffende Kuratorin, Autorin und Dozentin für Film und Medienwissenschaften zuletzt an der Universität der Künste (UdK) in Berlin).
Künstler*innen und Gäste
Jimmie Durham
Jimmie Durham (*1940 in den USA, †2021 in Berlin) war Künstler, Dichter, Essayist und politischer Aktivist.
Rosa Barba
Rosa Barba (*1972 in Agrigento / Italien, lebt in Berlin), studierte Theater- und Filmwissenschaften in Erlangen und besuchte die Kunsthochschule für Medien Köln sowie die Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam.
Anri Sala
Anri Sala wurde 1974 in Tirana / Albanien geboren, er lebt und arbeitet in Berlin.
Christine Sun Kim
Christine Sun Kim ist eine US-amerikanische Künstlerin, die in Berlin lebt.
Soundwalk Collective
Soundwalk Collective ist eine interdisziplinäre Plattform für zeitgenössische Klangkunst – bestehend aus dem Duo Stephan Crasneanski und Simone Merli.
Gudrun Gut
Gudrun Gut ist seit Ende der 1970er Jahre eine zentrale Protagonistin der Berliner Musikszene und ist u. a. als Musikerin, DJ, Produzentin und Moderatorin tätig.
Enrique Ramírez
Enrique Ramírez (*1979 in Santiago de Chile) lebt und arbeitet seit 2007 zwischen Paris und Santiago de Chile.
Matthias Puech
Matthias Puech (*1983 in Paris) ist Komponist, Instrumentenentwickler, Forscher und Lehrer.