nbk-logo

Wolf Vostell


Wolf Vostell (*1932 in Leverkusen, † 1998 in Berlin) war einer der bedeutendsten deutschen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der Pioniere des Environment, der Videokunst und des Happenings und war Teil der einflussreichen Kunstströmung des Fluxus. Ein Kennzeichen der Werke von Vostell ist die Technik des Verwischens und die der Decollage. Im Unterschied zur Collage, bei der unterschiedliche Teile zu einem Ganzen zusammengeführt werden, ist das Verfahren der Decollage – abheben, losmachen, trennen, abkratzen – auf die Auflösung und Zersetzung eines Ganzen gerichtet. Das Verfahren der Decollage wird bei Vostell zu einem zentralen Gestaltungsprinzip, das er auf Objekte, Bilder, aber auch Aktionen anwendet. Die Objektgrafik Bus Stop-Autofieber bezieht sich auf zwei Werke des Künstlers. Die Grafik ist eine Dokumentation des Happening Bus-Stop 1964, an dem neben Wolf Vostell u. a. Joseph Beuys beteiligt war. Die Farbfotografie und der Teller beziehen sich auf das Environment Autofieber 1973. Werke von Wolf Vostell sind u. a. in der Sammlung des ZKM oder des Centre Pompidou in Paris vertreten. 2010 waren in der Fondazione Mudina in Mailand und im Museum Morsbroich in Leverkusen Retrospektiven zu sehen.

Title

Year

Details

Number


Title

Verbesserung des Brandenburger Tors

Year
1991
Details
1991, Bleistift, Tusche, Papier, 33 cm × 41 cm (mit Rahmen: 40 cm × 50 cm),
Number
G 1326

Title

aus Mappe "Le Cri"

Year
1990
Details
1990, Lithografie, 65 cm × 100 cm (mit Rahmen: 65 cm × 100 cm),
Number
C 245

Title

aus Mappe "Le Cri"

Year
1990
Details
1990, Lithografie, 65 cm × 100 cm (mit Rahmen: 70 cm × 105 cm),
Number
C 244

Title

Die Fluxisten sind die Falken der Kunstgeschichte - aus Mappe Hommage à Arthur Köpcke

Year
1979
Details
1979/80, Farboffset, 40,5 cm × 28,4 cm (mit Rahmen: 50 cm × 40 cm),
Number
E 257

Title

Bus Stop-Autofieber

Year
1973
Details
1973, Siebdruck auf Karton,Foto,Teller, 62 cm × 97 cm (mit Rahmen: mit Ple×iglasscheibe: 64,5 cm × 99 cm × 13 cm),
Number
O 36

Title

aus dem Zyklus "Mania"

Year
1973
Details
1973, Zeichnung auf Fotoverwischung, Objektkasten: 40,5 cm × 30,2 cm × 11,7 cm,
Number
O 26

Title

TV-Cancer (2)

Year
1972
Details
1972, Siebdruck und Objekt, 108 cm × 100 cm,
Number
O 37

Title

Olympiade 72 IV

Year
1972
Details
1972, Siebdruck, vierfarbig, 49 cm × 68,9 cm (mit Rahmen: 60 cm × 80 cm),
Number
B 140

Title

Olympiade 72 II

Year
1972
Details
1972, Siebdruck, vierfarbig, 49 cm × 68,9 cm (mit Rahmen: 60 cm × 80 cm),
Number
B 138

Title

Olympiade 72 I

Year
1972
Details
1972, Siebdruck, vierfarbig, 49 cm × 68,9 cm (mit Rahmen: 60 cm × 80 cm),
Number
B 137

Title

Olympiade 72 III

Year
1972
Details
1972, Siebdruck, vierfarbig, 49 cm × 68,9 cm (mit Rahmen: 60 cm × 80 cm),
Number
B 139

Title

Luftpumpenmuseum

Year
1971
Details
1971, Siebdruck auf Karton, 50 × 70 cm (mit Rahmen: 55 × 70 cm),
Number
A 223

Title

Hochspannung

Year
1971
Details
1971, Siebdruck auf Karton, 48 cm × 68 cm (mit Rahmen: 55 cm × 70 cm),
Number
A 224

Title

Heuschrecken (Dresden)

Year
1970
Details
1970, Siebdruck auf Karton, 85 cm × 61 cm (mit Rahmen: 100 cm × 70 cm),
Number
C 131

Title

B 52 - Betoniert

Year
1970
Details
1970, Siebdruck auf Karton, 88 cm × 72 cm (mit Rahmen: 100 cm × 80 cm),
Number
C 130

Title

B 52 in Vietnam im Einsatz

Year
1968
Details
1968, Multiple, 86 cm × 117 cm (mit Rahmen: 90 cm × 121 cm),
Number
O 7

Title

Treblinka

Year
1967
Details
1967, Farbsiebdruck, 71 cm × 100 cm (mit Rahmen: 71 cm × 100 cm),
Number
C 1