Farocki Now: A Temporary Academy
Mittwoch, 18. Oktober 2017 – Samstag, 21. Oktober 2017
Kuratiert vom Harun Farocki Institut
Im Rahmen der drei-monatigen Retrospektive wird vom 18. bis zum 21. Oktober 2017 eine edukativ-performative Plattform im Haus der Kulturen der Welt (HKW) und im silent green Kulturquartier errichtet: An vier Tagen wird Farocki Now: A Temporary Academy das Forum für Workshops, Präsentationen und Debatten bilden, die die Arbeit und das Denken Harun Farockis für die Gegenwart erschließen, neu kontextualisieren und produktiv machen. Sechs Studiengruppen von Hochschulen, Universitäten und selbstorganisierten Instituten aus Alexandria, Berlin, Jakarta, Philadelphia und Potsdam stellen ihre mehrmonatigen Forschungen vor, die von Farockis Werk im engeren oder weiteren Sinne ausgegangen sind.
Die Harun Farocki Retrospektive ist ein Projekt des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) in Kooperation mit dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst, dem Harun Farocki Institut, der Harun Farocki GbR, dem silent green Kulturquartier, dem Verlag der Buchhandlung Walther König, Savvy Contemporary und dem Haus der Kulturen der Welt im Rahmen der Berlin Art Week, gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Die Akademie wird unterstützt von: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Europäische Medienwissenschaft – Fachhochschule Potsdam/Universität Potsdam, Goethe Institut, Gudang Sarinah Ekosistem, Institut für Auslandsbeziehungen, Mass Alexandria, Mophradat, Temple University’s Center for the Performing and Cinematic Arts.
Weitere Informationen unter
Programm
Mittwoch, 18. Oktober 2017, 19 Uhr
Accessing Images. Farocki Now: A Temporary Academy
Auftaktveranstaltung mit Beiträgen von Kodwo Eshun, Laura Mulvey, Natascha Sadr Haghighian und Susan Schuppli, moderiert von Sven Lütticken (Utrecht).
Ort: Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Donnerstag, 19. Oktober 2017 – Samstag, 21. Oktober 2017
Farocki Now: A Temporary Academy
Ort: silent green Kulturquartier
Gerichtstr. 35, 13347 Berlin
Donnerstag, 19. Oktober 2017
10 – 13 Uhr: Building Blocks
Projekt der DFFB − Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin. Mit Michael Baute, Vivien Kristin Buchhorn, Julia Katharina Milz und Ewelina Aleksandra Rosinska.
14.30–17.30 Uhr: Reality would have to begin. Speaking about Farocki
Eine kuratierte Diskussion von MASS Alexandria/ägypten.
Mit Asmaa Barakat, Marianne Fahmy, Assem A. Hendawi, Ash Moniz, Nadia Mounier (aus der Ferne), und Nardeen Nabil, moderiert von Berit Schuck und Bassam El Baroni.
19.30 Uhr: Navigation
Gesprächsrunde mit Mitgliedern des Harun Farocki Instituts und Sven Lütticken
Freitag, 20. Oktober 2017
10–13 Uhr: PiL Politicizing image Ltd.
Projekte von Mitgliedern des Institut ruangrupa, Forum Lenteng, OK.Video, Lab Laba-Laba und 69 Performance Club, Jakarta/Indonesien. Mit Farid Rakun (Institut ruangrupa), Abi Rama (Forum Lenteng/69 Performance Club, aus der Ferne), Raslene (Lab Laba-Laba) und Anggraeni Dwi Widhiasih (Koperasi Riset Purusha/Forum Lenteng)
14.30–17.30 Uhr: Against
Projekte des Studiengangs „Europäische Medienwissenschaft“ der Fachhochschule Potsdam / Universität Potsdam. Mit Jan Distelmeyer, Pune Djalilehvand, Daniel Franz, Morgana Karch, Victoria Kuo, Daniel Paschen, Judith Pietreck, und Endi Tupja.
19.30 Uhr: Borders: After Farocki / Ehmann’s ‘Labour in a Single Shot’
Projekt von Studierenden des Temple University Film & Media Arts MFA Program, Philadelphia/USA.
Mit Peter d’Agostino, Nora M. Alter, Madeleine Bishop, Jonas Denzel, Sarah Drury, Samantha Heth, Gabriella Gungon Lopez, Althea Mengxi Rao, und Sonali Udaybabu.
Samstag, 21. Oktober 2017
10–13 Uhr: LARP: Brand New Island
Live Action Role Play der Lensbased Class an der Universität der Künste Berlin.
Mit Viktor Bone, Josh Crowle, Charlotte Eifler, Giorgi Gago Gagoshidze, Tania Ilishenko, Jonathan Jung, Laura Katzauer, Peter Kirk, Adrian Knuppertz, Can Kurucu, Magdalena Mitterhofer, Bruno Siegrist, Soma Sohrabi, Hito Steyerl, Mizu Sugai, Mario Udzenija, and Andres Villarreal.
14.30 Uhr: Desktop Intervention
Von Kevin B. Lee (Paris)